die Wöchnerin

die Wöchnerin
- {woman in childbed}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wöchnerin — Daniel Nikolaus Chodowiecki: Die Wochenstube (um 1770) Als Wochenbett bezeichnet man die Zeit von der Nachgeburt bis zu sechs bis acht Wochen nach Geburt eines Kindes. Während dieser Zeit erholt sich die Mutter von Schwangerschaft und Geburt: Die …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geburt Mariä (Ghirlandaio) — Die Geburt Mariä Domenico Ghirlandaio, 1485/86 1490 Fresko Santa Maria Novella Die Geburt Mariä ist ein Fresko in der Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Wöchnerin — Wöch|ne|rin [ vœçnərɪn], die; , nen: Frau in der Zeit nach der Entbindung: die Wöchnerin muss geschont werden. * * * Wọ̈ch|ne|rin 〈f. 22〉 Frau während der Zeit nach der Entbindung, solange sie das Bett hütet bzw. während der sechs Wochen, die der …   Universal-Lexikon

  • Wöchnerin — Woche: Das gemeingerm. Substantiv mhd. woche, ahd. wohha, wehha »Woche«, got. wikō »(an jemanden kommende) Reihenfolge«, engl. week »Woche« (beachte das Fremdwort Weekend »Wochenende«), schwed. vecka »Woche« ist mit dem unter ↑ weichen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wöchnerin — Wọ̈ch·ne·rin die; , nen; eine Frau im Wochenbett …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

  • babylonisch-assyrische Literatur: Entfaltung der Überlieferung - Die Dichtung —   Die reiche Überlieferung der in Keilschrift geschriebenen und vornehmlich in babylonisch assyrischer Sprache verfassten Literatur des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. nimmt Stoffe auf, die bereits im Sumerischen vorgeprägt sind; sie entwickelt… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Mischnatraktate — Die folgende Liste einschließlich thematischer Erklärungen und Zusatzinformationen, auch zur talmudischen Weiterentwicklung, umfasst die 60 bzw. 63 Traktate der Mischna. Die drei Traktate Baba qama, Baba metzia und Baba batra in der Ordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kindbett — Daniel Nikolaus Chodowiecki: Die Wochenstube (um 1770) Als Wochenbett bezeichnet man die Zeit von der Nachgeburt bis zu sechs bis acht Wochen nach Geburt eines Kindes. Während dieser Zeit erholt sich die Mutter von Schwangerschaft und Geburt: Die …   Deutsch Wikipedia

  • Wochenbett — Daniel Nikolaus Chodowiecki: Die Wochenstube (um 1770) Als Wochenbett (lat. puerperium) bezeichnet man die Zeitspanne vom Ende der Entbindung (Geburt) bis zur Rückbildung der schwangerschafts und geburtsbedingten Veränderungen, was… …   Deutsch Wikipedia

  • Wochenbett — (Kindbett, Puerperium), der Zeitraum vom Abschluß der Geburt bis zur vollständigen Wundheilung und Rückbildung der durch Schwangerschaft und Geburt veränderten Geschlechtsorgane. Das W. währt etwa 6–8 Wochen. Nach dieser Zeit tritt bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”